Google Algorithmus-Updates machen vielen Webseitenbetreibern Sorgen.

Geschichten und Gerüchte darüber, dass Google bestimmte Branchen absichtlich benachteiligt, oder über Webseiten die nach einem Algorithmus-Update praktisch keine Besucher mehr haben, heizen die Unsicherheiten an.

 

Viele kleine Unternehmen fragen sich:

Warum gibt es diese Updates? Wie gross ist die Gefahr tatsächlich? Kann man dabei von heute auf morgen aus den Suchergebnissen verschwinden? Ist es möglich, sich darauf irgendwie vorbereiten? Was macht man bei Ranking-Verlusten?

Auf diese Fragen findest du hier in diesem Beitrag Antworten.

Warum gibt es Algorithmus-Updates?

Die Reihenfolge der Suchergebnisse bei Google kommen bekanntlich aufgrund einer Vielzahl von Faktoren zustande.

Bei einer Suchanfrage hat Google immer eine Menge Websites zur Auswahl. Um diese in eine Reihenfolge zu bringen, nutzt Google das Regaloptimierungsprinzip:

Ähnlich wie im Supermarktregal gibt es auf der Google-Suchseite nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen. Es muss also eine Rangfolge unter all den möglichen Webseiten geschaffen werden.

Bei einer Suchanfrage prüft Google daher auf vorhandenen Websites unterschiedliche Faktoren wie z. B.:

  • Technische Beschaffenheiten: um dem Nutzer der Suchmaschine eine möglichst hilfreiche Website zu liefern, die einfach zu bedienen ist und einwandfrei funktioniert, werden Webseiten bevorzugt, deren Inhalte schnell und fehlerfrei präsentiert werden.
  • Inhaltliche Qualität: Damit die Nutzer der Suchmaschine möglichst ausführliche und passende Informationen kommen, ist Google bestrebt, Webseiten aufzulisten, die thematisch umfangreich, oder sehr spezifisch informieren.
  • Bekanntheit von Websites: Wird eine Website auf vielen anderen thematisch passenden Websites verlinkt, kann das ein Hinweis sein auf die Qualität der Inhalte dieser Website. Auch Erwähnungen einer Firma (Name oder Marke) auf anderen Websites kann ein wichtiges Signal für Bekanntheit zu einem Thema für Google sein.
  • Absicht der Suchanfrage: Google versucht die Intention einer Suchanfrage zu verstehen, und dazu passende Inhalte zu zeigen. Beinhaltet die eingegebene Suchphrase regionale Aspekte (z. B. bei Suchanfragen nach «Zahnarzt in Köln»), dann werden verstärkt Zahnarztpraxen in und und Köln aufgelistet. Ist eine klare Kaufabsicht (z. B. Buch bestellen) oder Informationbedarf (z. B. Preisvergleich Krankenkasse) zu erkennen, geht Google auch hierauf ein und zeigt entsprechende Suchergebnisse.
  • Weitere Faktoren wie B. das Verhalten von Nutzern auf Webseiten: springen sehr viele Nutzer von einer Website schnell wieder ab und suchen bei Google weiter, kann das für Google ein Signal sein, dass diese Website keine passenden Informationen bietet und zeigt diese Website vielleicht daher nicht mehr unter den besten Ergebnissen.

Die Google-Suchergebnisse sind dafür da, die Nutzer der Suchmaschine glücklich zu machen, indem sie möglichst immer genau das finden, was sie suchen.

Das Verhalten von Nutzern verändert sich mit der Zeit, und diese Änderungen spiegeln sich im Google-Algorithmus, indem sich die Gewichtung von Faktoren ändert.

Aber Google hat auch die eigene Technologie weiterentwickelt, um Suchergebnisse besser zuordnen zu können.

Änderungen von Faktoren im Google-Algorithmus

Ganz am Anfang waren Backlinks für Google der Kernfaktor. Das sind Links, die von anderen Webseiten auf die eigene zeigen. Für die Suchmaschine war das lange ein Signal für Bekanntheit, und damit Autorität, einer Website für ein bestimmtes Thema.

Backlinks sind heute immer noch wichtig. Doch inzwischen sind Inhalte und Webseitenstruktur in den Vordergrund gerückt, weil Google heute in der Lage ist, Texte auf Webseiten viel besser zu verstehen.  (Bevor du dich um Backlinks kümmerst, sollte Inhalt und Struktur deiner Website optimal sein.)

Die Faktoren, die Google für die Bewertung von Websites mit Hilfe des Algorithmus berücksichtigt, wurden mit der Zeit immer mehr. Auch die Gewichtung der einzelnen Faktoren verändert sich immer wieder.

Wie oben schon erwähnt, gibt es hierfür unterschiedliche Ursachen:

  • Die Weiterentwicklung der Technologie
    Schnelle Ladezeit ist zum Beispiel ein Faktor geworden, weil Google das Nutzerbedürfnis befriedigen möchte schnell an Informationen zu kommen. Keiner sitzt gerne vor dem Bildschirm und wartet bis eine Website sich aufgebaut hat. Weil immer mehr Suchanfragen auf mobilen Geräten gemacht werden, hat Google sich irgendwann darauf eingestellt.
  • Das veränderte Verhalten von Suchanfragen
    Es werden immer genauere und spezifischere Suchanfragen gestellt, die Google befriedigen möchte durch immer genauere Suchergebnisse. So kann Google z. B. seit dem BERT update im Herbst 2019 längere Suchphrasen oder Fragen viel besser verstehen.
  • Googles Ehrgeiz immer besser zu werden
    Googles Grundsatz ist seit Anfang an, immer die besten Ergebnisse für den Nutzer zu liefern. Natürlich lässt sich darüber streiten. Manch einer ärgert sich z. B. über immer mehr Anzeigen über den organischen Suchergebnissen. Doch Google ist nicht ohne Grund eine der meisgenutzten Suchmaschinen der Welt. Die Suchergebnisse werden immer besser und genauer.

Ein Google Algorithmus-Update ist nichts anderes als die Weiterentwicklung der Suchmaschine, um immer bessere und genauere Suchergebnisse zu liefern.

Was passiert bei einem Algorithmus-update?

Was viele nicht wissen, der Algorithmus wird unaufhörlich aktualisiert. Dabei gibt es verschiedene Arten von Updates:

Der Everflux

Im Everflux werden täglich kleinere Anpassungen und Änderungen vorgenommen. Aktuelle Aspekte wie z. B. Nutzersignale fliessen hier ein. Deswegen schwanken die Rankings jeden Tag um wenige Positionen.

Auf der Google Suchergebnisseite ist immer alles in Bewegung und es kann sein, dass deine Website nicht immer auf der gleichen Position rankt für ein und dieselbe Suchanfrage.

Google testet ständig, wie Nutzer mit Suchergebnissen umgehen und lässt das in das Ranking mit einfliessen.

Aufgrund von negativen Nutzersignalen wie z. B. direkte Absprünge wenige Sekunden nach dem Klick auf die Website kann es sogar zu grösseren Schwankungen kommen. Genauso kann eine Website sehr lange für bestimmte Suchanfragen stabile Positionen behalten, wenn die Nutzersignale positiv sind (lange Aufenthaltsdauer, keine Absprünge innerhalb von Sekunden etc). 

Data-Refresh

Hierbei handelt es sich um die Aktualisierung von vielen Faktoren, die sich auf einen bestimmten Aspekt im Algorithmus beziehen.

Zum Beispiel gab es im Jahr 2012 das Penguin-Update, das sehr viele einzelne Faktoren beinhaltete,  das zunehmende Spamming in den Griff zu kriegen, mit dem viele Webseitenbetreiber versucht haben zu tricksen.

Diese Aktualisierungen gibt es häufig, um sich den aktuellen Entwicklungen anzupassen. So hat Google z. B. auf dem eigenen Blog einmal veröffentlich, dass im Jahr 2018 über 3200 Aktualisierungen in den Algorithmus eingespielt wurden. 

Die Core-updates

Dabei handelt es sich um Aktualisierungen, die einen ganz neuen Faktor mit einbeziehen, der eine grosse Veränderung am Suchalgorithmus und somit an den Suchergebnissen zur Folge haben kann.

Zwei Beispiele hierfür sind:

Das Penguin-Update 2012: Bei diesem Update hat Google einen Qualitätsfilter eingeführt, der seitdem fester Bestandteil des Google-Algorithmus ist. Der Filter prüft insbesondere Spam und Backlinks. Wenn Google z. B. feststellt, dass eine Website viele gekaufte Backlinks hat oder Keyword-Stuffing betreibt (ein Wort ungewöhnlich oft wiederholen), kann es sein, dass eine Website an Ranking verliert. Bei beiden Praktiken handelt es sich um Versuche, durch Tricks das eigene Suchergebnis zu verbessern, was Google seitdem abstraft.

Mobile-friendly Ranking Faktor-Update 2015: Ab dem Jahr 2015 wurde bei Suchanfragen auf mobilen Geräten die Mobiltauglichkeit einer Website geprüft und als Ranking-Faktor mit einbezogen. Seit 2019 ist es sogar so, dass Google grundsätzlich nur noch die mobile Version einer Website für das Ranking berücksichtigt. Webseiten, die nicht mobiloptimiert sind, können bei Suchanfragen auf mobilen Geräten zukünftig benachteiligt werden.

 Wie gefährlich sind die Algorithmus-Updates?

Kommen wir zu Gretchen-Frage: wie gross ist die Gefahr, dass die eigene Website bei einem grossen Algorithmus-Core-Update plötzlich von der Bildfläche, bzw. von der ersten Google-Suchergebnisseite verschwindet?

Von solch krassen Beispiele hört oder liest man immer wieder. Ich habe es noch nie (auch bei noch keinem meiner Kunden) so einschneident erlebt.

Es kann natürlich passieren. Aber in der Regel sind so massive Auswirkungen, vor allem auf Webseiten von kleineren Unternehmen, nicht sehr verbreitet.

Eher wahrscheinlich ist ein schleichender Ranking-Verlust, ein langsames «Absaufen» der Website, das über Monate passieren kann.

Meistens merkt man es erst sehr spät.

Dem bösen Erwachen kannst du vorbeugen, indem du zwei bis dreimal im Jahr diesen einfachen Check im Analytics-Konto machst:

  • Navigiere zum Akquisitionsbericht (Akquisition >> alle Zugriffe >> Quelle/Medium), und filtere dort nach «google/organic», um nur die Zugriffe aus der Google-Suche zu zeigen.
  • Stelle einen Zeitraum von mehreren Monaten ein (6 bis 12 Monate eignen sich am besten)

Sieh dir den Verlauf der Nutzerkurve an (s. Screenshot):

Algorithmus Update Analytics Check für Traffic Verlust

Oben siehst du ein Beispiel einer Website, die seit Mai 2020 bis August 2020 stetig immer weniger Besucher aus der Google-Suche erhalten hat.

Weniger Besucher aus der Google-Suche muss aber nicht immer nur mit einem Ranking-Verlust zusammenhängen. Möglich wäre z. B. auch eine saisonale Schwankung, weil bestimmte Produkte oder Angebote nur in speziellen Zeiträumen gesucht werden (wie z. B. Klimaanlagen im Sommer und Skiausrüstung im Winter).

Da in diesem speziellen Fall im Mai 2020 ein  Google Algorithmus Core-Update stattgefunden hat, der Webseitenbetreiber seit dem Sommer weniger Aufträge zu verzeichnen hat, und die Besucherzahlen einen massiven Rückgang genau in diesem Zeitraum verzeichnen, kann man darauf schliessen, dass die Problematik tatsächlich in einem Ranking-Verlust liegt.

Um der Sache weiter auf den Grund zu gehen, recherchierst du in der Search-Console, welche deiner Seiten und Keywords betroffen ist.

Im Leistungsbericht kannst du in der Tabelle einen Vergleichsbericht anzeigen lassen, und z. B. die Veränderung von Ranking-Positionen von ganz bestimmten Keywords und Seiten deiner Website in einem bestimmten Zeitraum anschauen.

Search Console Check Rankingverlust

 

Zugegeben, mit der Search-Console ist eine ausführliche und genaue Analyse recht mühsam und unübersichtlich.

Natürlich gibt es da draussen kostenpflichtige Tools, die dir die Arbeit abnehmen.

Doch Achtung, die Ergebnisse solcher Tools sind meistens nicht selbsterklärend. Die richtig guten, sind sehr teuer und die günstigen kann ich nicht wirklich empfehlen für SEO-Analysen, weil wichtige Funktionen fehlen.

Ich finde es immer am besten, sich selbst eine gute Wissensbasis zu schaffen. Dann kannst du in einem zweiten Schritt immer noch in Beratung investieren. Aber zumindest kannst du jetzt mit etwas Know-How beurteilen, ob dein Berater oder Profi, den du engagierst, auch was taugt.

 

Ranking-Verlust durch Algorithmus-Update vorbeugen

Wie kannst du es von vornherein vermeiden, dass dich ein Ranking-Verlust durch einen Algorithmus-Update zu hart trifft?

Bleibe informiert


Nicht immer, aber oft kündigt Google diese Updates früh genug an, und informiert auch über die Art der Änderungen.

Algorithmus Update Ankündigung

So ist z. B. inzwischen seit dem Sommer 2020 bekannt, dass Google die Ladezeit ab 2021 anders gewichten wird:

  • Bisher war es so, dass die Ladezeit der eigenen Website einfach nur besser sein musste, als die der Wettbewerber auf der ersten Suchergebnisseite.
  • Neu ist es so, dass Google Grenzwerte für die Ladezeit eingeführt hat, die ab 2021 mit in dem Algorithmus einfliessen. Das bedeutet, dass es nichts mehr bringt, wenn die eigene Website die Schnellste unter den «lahmen Enten» ist. Die ersten Inhalte einer Website müssen zukünftig unter 2 Sek. geladen werden, sonst könnte es das Ranking negativ beeinflussen (ausführliche Infos dazu).

Gefährlich ist ein Update daher nur dann, wenn man diese Entwicklungen einfach ignoriert.

 

FAZIT – Wie gefährlich sind Algorithmus-Updates für deine Website?

Der Google-Algorithmus passt sich ständig neuen Entwicklungen und dem Nutzerverhalten an. Immer mit dem Ziel, Inhalte von Webseiten noch besser zu verstehen, und möglichst hilfreiche und passende Ergebnisse zu liefern.

Richtig krasse Rankingverluste passieren eher selten und haben oft damit zu tun, dass man Google-Richtlinien verletzt hat (bewusst oder unbewusst).

Wenn du informiert bleibst, und dir hin und wieder eine Übersicht über die Besucherzahlen deiner Website mit Hilfe von Google Analytics und/oder der Search Console verschaffst, kannst du auf Änderungen frühzeitig reagieren.

Führe eine ausführliche Analyse durch, sobald dir etwas Ungewöhnliches auffällt und hol dir einen Profi mit ins Boot, wenn du unsicher bist.

Was dich noch interessieren könnte:

>> Google Ranking Abstrafung: die 5 häufigsten Verstösse gegen Google Richtlinien und wie du sie vermeiden kannst

>> Suchmaschinenoptimierung: So kommst du bei Google auf die erste Seite

 

DU WILLST ENDLICH BESSER BEI GOOGLE GEFUNDEN WERDEN?

Lerne in meinem kostenlosen Mini-Kurs, wie Suchmaschinenoptimierung funktioniert und was du tun kannst, damit deine Website ganz vorne bei Google gefunden wird.

WER HIER BLOGGT

Hi, ich bin Melanie. Ich helfe Selbständigen und kleinen Unternehmen bei Google besser gefunden zu werden. In meinem Blog findest du viele hilfreiche Tipps und Anleitungen zu Google, Google Ads, Suchmaschinenoptimierung und Online Marketing Strategien. Einfach erklärt und garantiert ohne Fachchinesisch.